Spatenstich für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee

Spatenstich in Ebensee

Die Energie AG Oberösterreich setzt ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort: Nach dem Baubeschluss Ende September erfolgte heute, 21. Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei.

Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Das Projekt unterstützt unser Vorhaben, eine fossilfreie Zukunft für unsere Kinder zu erschaffen. Wir als Energie AG sind davon überzeugt, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung haben, langfristig zu denken. Wir wollen unseren Kindern und zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen“, führt Energie AG-CEO Leonhard Schitter aus und fügt hinzu: „Um die nachhaltig erzeugte Energie dann verfügbar zu machen, wenn sie am meisten gebraucht wird, braucht es Speicherkapazitäten. Das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee ist ein wichtiger Baustein dafür und wird zukünftig die ,grüne Batterie‘ Oberösterreich darstellen.“

Gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Wirtschafts- und Energielandesrat und Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Markus Achleitner und der Ebenseer Bürgermeisterin Sabine Promberger gaben die Energie AG-Vorstände CEO Leonhard Schitter, COO Stefan Stallinger und CFO Andreas Kolar den Startschuss für das Pumpspeicherkraftwerk am Fuße des Sonnsteins in Ebensee.

„Wir befinden uns mitten im Umbau zu einem klimafitten Standort. Das machen wir, um Arbeit und Wohlstand zu sichern und unseren Standort in eine gute Zukunft zu führen. Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die Versorgungssicherheit und den Ausbau erneuerbarer Energien in unserem Land“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer beim Spatenstich vor Ort.

„Der heutige Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee zeigt einmal mehr, dass Energiezukunft in Oberösterreich kein Schlagwort ist, sondern aktiv gestaltet wird. Denn wer Ja zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz sagt, muss auch Ja zu Stromnetzausbau und Speicherlösungen sagen. Stromspeicherung und damit auch Pumpspeicherkraftwerke zählen zu den Schlüsselthemen der Energiewende. Für Oberösterreich als Wirtschaftsbundesland Nr. 1 ist eine hohe Versorgungssicherheit und eine hohe Versorgungsqualität bei Energie ein entscheidender Standortfaktor. Mit dem Pumpspeicherkraftwerk Ebensee beweist unser Landesenergieversorger Energie AG erneut, dass er hier ein zentraler Partner ist“, betont Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner.

Sabine Promberger, Bürgermeisterin von Ebensee: „Ich freue mich, dass Ebensee als Standort des Kraftwerkes zur nötigen Energiewende beitragen kann. Während des Bauvorhabens wird es aber zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen entlang der ohnehin engen Landesstraße zu den Langbathseen kommen. Gemeinsam ist es uns gelungen, dass ein durchgängiger Gehsteig im Rahmen des Bauvorhabens errichtet wird, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern. Natürlich werden wir die Bevölkerung laufend über zeitweise Einschränkungen über unsere Kanäle informieren. Wichtig ist mir auch, dass unsere schöne Naturlandschaft unbeeinträchtigt bleibt. Da das Kraftwerk ja zum Großteil unterirdisch als Kavernenkraftwerk errichtet wird, ist dies sichergestellt.“

Basis für die erneuerbare Energiezukunft
„Der Ausbau von Energiespeichern wie diesem Pumpspeicherkraftwerk ist eine Grundvoraussetzung, um die Verfügbarkeit des Stroms im zukünftigen Energiesystem sicherzustellen. Pumpspeicherkraftwerke sind je nach Bauart in der Lage, ein sehr breites Leistungsband - turbinen- und/oder pumpenseitig - abzudecken. Dadurch können sie auf Änderungen des Bedarfs und der Stromerzeugung außerordentlich flexibel und schnell reagieren und leisten somit auch einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit“, erklärt Energie AG-COO Stefan Stallinger. Die Umstellung der Stromgewinnung auf erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Sonnenkraft macht enorme Speicherkapazitäten erforderlich.

Größte Einzelinvestition in der Geschichte der Energie AG
Mit dem offiziellen Spatenstich starten nun auch die Vorarbeiten für die vierjährige Bauzeit. Der Probebetrieb ist für Ende 2027 geplant.

„Das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee ist mit einem Investitionsvolumen von rund 450 Millionen Euro die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Energie AG. Diese nachhaltige Investition unterstützt uns als Energie AG und damit Oberösterreich auf unserem Weg in eine fossilfreie Energiezukunft. Mit dem Pumpspeicherkraftwerk investieren wir in die Lebensqualität und Zukunftssicherheit kommender Generationen“, so Energie AG-CFO Andreas Kolar.

Der Spatenstich des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee wurde von einem offiziellen Festakt im Zentrum von Ebensee begleitet. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren dabei. Nach dem Motto „Wir bauen für Generationen“ wurde speziell für die Kinder ein buntes Programm mit Hüpfburg und Kinderschminken geboten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musik der Energie AG.

https://www.youtube.com/watch?v=M93_k-WKvOU

Kennzahlen Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

Art der Anlage

Kavernenkraftwerk

Turbinen-/Pumpleistung (drehzahlvariable Francis-Pumpturbine)

170 / 150 MW

Wälzwirkungsrad

Rund 80 %

Nutzinhalt Oberbecken:

1,32 Mio. m³ (10 h Speicher)

Größte Höhe Sperrenbauwerk

60 m Erddamm

Bruttofallhöhe:

491 m

Netzanbindung (bestehende Leitung)

110 kV

23.10.2023 08:02